Tal trifft Hütte in Ramsau am Dachstein

Wandern zwischen Komfort im Tal und Abenteuer am Berg
Genießen im Hotel Knollhof und Erleben auf dem Guttenberghaus
  • 4 Nächte
  • mit Schladming-Dachstein Sommercard und Gletscherüberquerung
Unterkunftshaus: ****Hotel Knollhof

Lage:
Das Ferienhotel liegt in ruhiger, sonniger Panoramalage im Grünen, oberhalb Ramsau-Ort. Geschäfte und Bus sind in kurzer Zeit bequem zu Fuß zu erreichen. Direkt am Knollhof starten Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade.

Ausstattung:
Das Hotel verfügt über 28 Doppel- und Mehrbettzimmer in zwei Häusern aufgeteilt. Das Haus ist im alpenländischen Stil gehalten und es gilt das Rauchverbot. Aufenthaltsraum mit Leseecke, Kaminstüberl, Restaurant, Sonnenterrasse, Kinderspielraum, Kinderspielplatz, kleines Freischwimmbad, Liegewiese mit Sonnenliegen und Parkplatz.

Wellness:
Panoramasaunaanlage mit finnischer Sauna, Aromadampfbad, Solarium. Massagen gegen Gebühr.

Zimmer:
Alle Zimmer sind im alpenländischen Stil eingerichtet und verfügen über Panoramabalkon. Bad oder Dusche / WC, Flat-TV, Safe.

Der Verlauf Ihrer Wanderreise:

Tag 1: Individuelle Anreise nach Ramsau am Dachstein

Anreise mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln nach Ramsau am Dachstein. Der idyllisch gelegene Ort am Fuße der Dachstein Südwand bietet Entschleunigung ebenso wie sportliche Herausforderung. Im Winter als bekannter Austragungsort nordischer Wettbewerbe, im Sommer ideal geeignet für Wanderungen im Schatten des mächtigen Gebirges. Im Hotel erhalten Sie ihre Reiseunterlagen.
(3 Nächte)

Tag 2: Kulmbergrunde

10 km; 4 Std., Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 371 / 371 m, Schwierigkeit: leicht

Zunächst am WM-Weg bis zur Waldschenke. Man umrundet den Schanzenauslauf und mündet in den Philosophenweg, er führt gemütlich bis Kulm (im Sommer Orchideen entlang des Weges - Augen auf!). Entweder an der Straße bis Kühlhaus (gegenüber Heimat-Stüberl), oder ab Schistube Steiner auf dem Waldpfad oberhalb der Straße bis zum Kühlhaus. Von dort den beschilderten Weg folgend, wandert man bis zur Kulmbergstraße. Die Straße wird gequert, nun führt ein bequemer, breiter Weg nach Westen. Nach den Häusern bietet sich ein prachtvoller Blick über die Wiesen zur Planai - der Weg führt (breit genug für Kinderwägen) ausgesprochen idyllisch immer am Waldrand entlang bis zur Vorbergstraße. Dort zweigt man rechts ab, steigt kurz bergauf bis zur Rollerstrecke, quert diese und dann beginnt ein steiler Anstieg (ca. 20 Minuten) am Waldrand, parallel zur Rollerstrecke. Oben angelangt, wendet sich der Waldpfad nach links (ein kurzes Stück Wurzelsteig), er bietet tolle Ausblicke zu den Südwänden, führt am Hotel Herold vorbei und nach einem kurzen Straßenstück zweigt rechts ein Gassl (Hohlweg) ab, das in den Tannenweg mündet. Nochmals rechts abbiegen und das Schanzengelände ist wieder erreicht.

Tag 3: 5 Hütten Weg – Der Klassiker

14 km; 6 Std., Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 887 / 887 m, Schwierigkeit: mittel

Direkt vom Hotel Knollhof wandert man auf breitem Weg bis Lärchenhof, rechts abzweigen bis zum Lindenhof und Ramsbergerhof, dann links durch den schönen Lärchenwald beim Holzer und Kramlhof vorbei bis zum Gasthof Edelbrunn. Ab Gasthof Edelbrunn führt ein breiter Waldweg stetig steigend, zunächst am Dachsteinhaus vorbei, Richtung Türlwand. Weiter führt unser Weg stetig leicht bergauf bis zur Brandalm. Erster schöner, wirklich imposanter Dachsteinblick. Der 5 Hütten Weg führt weiter durch das Gelände der Ramsauer Almen und mündet unterhalb vom Gasthof Hunerkogel in die Dachsteinstraße. Noch ein paar 100 m bis zur Talstation der Gletscherbahn bzw. Türlwand. Hier beginnt der Anstieg zur Südwandhütte (Nr. 6 und 615). Dieser Steig führt unmittelbar unterhalb der Dachstein Seilbahn hinauf zum Kar der Schwadering, wo meist ein Wasserfall über die Felswand stürzt und bis in den Sommer hinein noch ein Schneefeld gequert werden muss. Ab Südwandhütte führt der Weg zunächst am Pernerweg absteigend Richtung Südwände, dann links abzweigen und steil bergab. Später dann in schönem Lärchenwald bis zum Maralmboden. Am Weg Nr. 671 in ca. 30 Min. zurück zur Neustattalm = bester Fotopunkt! Weiter, die Dachsteinstraße querend zur Walcheralm - Glös-Alm. Weiter über Schlitzenalm wo der Weg kurz vorm Dachsteinhaus wieder zurück zum Ausgangspunkt Gasthof Edelbrunn führt.

Tag 4: Wanderung zur höchst gelegenen Alpenvereinshütte der Steiermark

Das Guttenberghaus, Wanderziel des Tages, liegt auf 2.147 Meter. Die Hütte feierte bereits den 100sten Geburtstag und hat sich ihren urigen Charakter glücklicherweise bewahrt. Auf einem Wiesenhügel gelegen, genießt man von hier eine eindrucksvolle Sicht auf die zu Füßen liegende Ramsau und das Ennstal, sowie die gegenüber liegenden Niederen und Hohen Tauern.

Auffahrt mit der Dachstein-Seilbahn (inkludiert in Ihrer Schladming-Dachstein Sommercard) zur Bergstation auf 2.687 Meter. Über den Schladminger Gletscher verläuft die Wanderung in einem weiten Bogen über die zerklüftete Landschaft des Dachsteinmassivs und die Feisterscharte zum Guttenberghaus.

Wanderung: ca. 4-5 Std. (9,5 km, Aufstieg 264 hm /Abstieg: 861 hm)

Tag 5: Abstieg zurück ins Tal

Über den Anton Baum Weg steigen Sie heute wieder ins Tal. Durch das Tiefkar und mit Ausblick auf die Schladminger Tauern erreichen Sie wieder Ramsau.
Wanderung: ca. 3 Std. (8 km, Aufstieg 60 hm / Abstieg 1000 hm).
Individuelle Abreise

Arrangement

3x
Übernachtung mit Halbpension im Hotel Knollhof
1x
Übernachtung mit Halbpension im Guttenberghaus (Matratzenlager, Hüttenschlafsack nötig)
1x
Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
1x
Schladming-Dachstein Sommercard (für die Nächte im Knollhof)
1x
Reservierung der Seilbahnauffahrt zum Dachsteingletscher
1x
Wanderkarte und Routenbeschreibung (1x pro Zimmer)
+
Tägliche Service Hotline durch unser Büro

Preise pro Person und Arrangement in €:

  15.06. – 24.06.26
07.09. – 01.10.26
24.06. – 07.09.26
Arrangement im Doppelzimmer (Hütte im Lager) 490,00 530,00
Aufpreis Einzelzimmer (im Hotel) 35,00 35,00
     
Anreisetag täglich täglich

Die Ortstaxe, auch Kurtaxe genannt, ist zahlbar vor Ort beim Vermieter; die Höhe richtet sich je nach Urlaubsort und ist zwischen 1,00€ und 4,00€ pro Person und Nacht. Kinder bis 15 Jahre sind meistens befreit.

Hüttenübernachtung – was ist zu beachten?

  • *Hüttenschlafsack: Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Schlafsack aus Baumwolle oder Seide erforderlich.
  • Übernachtung auf der Hütte im Lager oder Mehrbettzimmer.
  • Auf den meisten Hütten ist keine Kartenzahlung möglich. Nehmen Sie ausreichend Bargeld für Verpflegung etc. vor Ort mit.
  • Aufgrund ihrer Lage können nicht alle Hütten Fließwasser, Warmwasser oder Duschen anbieten. Teilweise ist auf den Toiletten auch keine Wasserspülung vorhanden.

Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Preis- und Betriebs- bzw. Fahrplanänderungen vorbehalten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Informationen

Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus). Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation Ihrer Bahnreise innerhalb Österreichs. Sprechen Sie uns an!

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Salzkammergut Touristik GmbH

Götzstraße 12

4820 Bad Ischl


Tel.: 0043 (0)6132 24000-51