König Dachstein Classic

Mountainbiketour
Ehemalige blaue Variante
  • Mit Gepäcktransfer
  • Übernachtungen in ***Hotels / Gasthöfen
  • Anreise täglich möglich

„Hoch vom Dachstein an, wo der Aar noch haust …dieses schöne Land ist der Steirer Land, ist mein liebes, teures Heimatland…“

aus dem Lied: „Hoch vom Dachstein an“ (Steirische Landeshymne) von Jakob Dirnböck (1809–1861), Buchhändler

Der Hohe Dachstein, seit 1997 Unesco-Welterbe, gleichzeitig der höchste Berg der Nördlichen Kalkalpen, war einst ein Sperrriegel zwischen dem Ennstal und dem nördlich davon gelegenen Salzkammergut. Das Gebirgsmassiv ist ein stark verkarsteter Gebirgsstock, geprägt von Dolinen und Höhlen. Im Grenzgebiet der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark gehört er zu den abwechslungsreichsten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen. Viele seiner Gipfel liegen über 2000 Meter hoch, der Hohe Dachstein misst sogar 2995 Meter. Einen besonderen Charakter weist aufgrund der dort betriebenen Almwirtschaft die Region oberhalb von Filzmoos, südlich des Dachsteingebirges auf. Ihre Blütezeit ist mit der Zeit des zu Ende gehenden Mittelalters zu verorten, denn kurze Zeit später begann eine kleine Eiszeit. Im Norden umfasst das Dachsteingebiet verschiedene Seen, wie den Hallstätter See und die Gosauseen. Außer dem Karstplateau findet man hier alle Arten von Berglandschaften, wie Almen, romantische Täler, idyllische Bergseen, bizarre Höhlen und latschenbewachsene Hochflächen, sowie einige Gletscher.

Für Mountainbiker stellt sich ein vielseitiges Angebot dar. Abwechslungsreiche Up- und Downhill-Etappen in attraktiven Naturlandschaften und Höhenlagen bis zu 2000 Meter lassen das Bikerherz höherschlagen. Almwirte entlang der Wege verwöhnen Ihre Gäste mit heimischen Köstlichkeiten und sorgen so für die perfekte Abrundung unvergesslicher Tage mit dem Mountainbike.

Highlights

  1. UNESCO-Weltkulturerberegion Hallstätter See mit Hallstatt
  2. ausgesuchte Trails vor einzigartiger Bergkulisse und entlang klarer Seen
  3. Rast auf wunderschönen Almen und Angebot von heimischen Schmankerln
  4. Inkludiert Teilstrecken der „Salzkammergut-Trophy“
  5. Entlang der berühmten „Dachsteinrunde“

Der Verlauf Ihrer Radtour:

1. Tag: Individuelle Anreise in die Biker-Hochburg Bad Goisern.

Anreise in den hübschen Kurort mit herausragender geographischer Lage am Hallstätter See zieht es sommers wie winters sport- und bergbegeisterte Feriengäste. Je nach Ankunftszeit lohnt sich zum ‚Warmwerden‘ ein gemütlicher Ausflug entlang der Traun am Traunreiterweg bis zum Ortsteil Weißenbach. Von der Goisererbrücke wird man vom unermüdlichen Rauschen der Traun bis zur Weißenbachbrücke begleitet. In der Unterkunft in Bad Goisern erhalten Sie ihre Reiseunterlagen.
(1 Nacht in Bad Goisern)

2. Tag: Von Bad Goisern um den Grimming – östlichster Pfeiler des Dachsteingebirges

Auf dem Weg nach Gröbming werden eine Vielzahl von landschaftlichen Höhepunkten berührt. Von Bad Goisern führt der Weg bergan in Richtung Steiermark. Entlang des Naturschutzgebietes Waldgraben-Scheibenmoos führt ein kleiner Weg zur Ruine Pflindsberg mit Aussichtsturm, der einen wunderbaren Panoramablick über das Ausseerland gewährt. Mit dem Salzkammergut ist es über den Salzberg verbunden, wo seit dem Jahr 1147 Salz abgebaut wird. Beeindruckend ist der Blick zum Berg Loser, der einer Festung gleicht. Weiter geht die Reise über Puchen und schließlich wird die Altausseer Traun überquert bis Bad Aussee erreicht wird. Über Kainisch und den Ödensee, wo sich ein erfrischendes Bad anbietet, wartet anschließend ein steiler Anstieg zur Steinitzenalm, einer gemütlichen Almhütte inmitten traumhafter Natur auf etwa 1000 Meter Seehöhe. Über die Langmoosalm folgt die Fahrt durch den Almgraben in Richtung Bad Mitterndorf. Der nun folgende Abschnitt hat alles, was ein Bikerherz begehrt: einen See, Waldabschnitte, rauschende Bäche, Almen und wunderschöne Panoramen. Vom Salzastausee führt die Fahrt zum Miesboden durch das Kemetgebirge. Die Ritzingerhütte auf der Viehbergalm ist einen Einkehrschwung wert. Bald beginnt ein überaus spannender Teil der Tour: es geht hinab durch die pittoresken ‚Öfen‘ nach Gröbming im Ennstal, dem nächsten Etappenziel.

(1 Nacht in Gröbming/Mitterberg)

71 km, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 1.940 / 1.690 m

3. Tag: Auf der sonnigen Südseite des Dachsteins

Die Dachsteinrunde führt von Gröbming hinunter zur Enns und flach bis Weißenbach, bevor es hinauf geht in die Ramsau am Dachstein. Der Weg verläuft direkt unterhalb von Torstein, Mitterspitz und Hohem Dachstein. Dabei geht es durch das Hochalmengebiet der Ramsau, unterhalb der steilen Südwände des beeindruckenden Dachsteinmassivs. Eine rund 1000 Meter hohe Wand bricht abrupt nach Ramsau hin ab und bietet einen dramatischen Anblick. Diese Felsformation ist etwa 200 Millionen Jahre alt und wurde im ruhigen Wasser einer tropischen Lagune gebildet. Weiter geht die Fahrt an den Neustattalmen vorbei in Richtung Bachlalm. Die rasante MTB Strecke folgt dem Bachlalmweg ins malerische Filzmoos, dem Zentrum des Sommer- sowie Wintersports, ursprünglich ein reines Almengebiet und prachtvoll zu Füßen der 2458 Meter hohen „Große Bischofsmütze gelegen. Der wildzerklüftete Gosaukamm liegt im Westen des Dachsteins und beeindruckt aufgrund seiner kühn aus Fels geformten Türme, Nadeln und Zacken. Nun geht es hinauf zum Langeggsattel, bevor der nächste Etappenort Annaberg im Salzburger Land in Sichtweite kommt.

(1 Nacht in Annaberg)

76 km, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 2.050 / 1.900 m

4. Tag: Vom Tennengebirge zum Hallstätter See

Von Annaberg folgt man dem Gebirgsbach Lammer. Nun geht es in Richtung Zwieselalm, wo der Dachsteingletscher schon näher rückt und von der Südseite betrachtet werden kann. Eine Downhill-Strecke in Richtung Russbach lässt den Adrenalin-Spiegel steigen. Kurz nach Überschreitung des Pass‘ Gschütt, erreicht man die salzburgerisch-oberösterreichische Landesgrenze und gelangt auf die sonnige Almfläche des Gosautals. Vom Vorderen Gosausee folgt man der Plassen-Runde hinauf zur Roßalm, wo selbst gemachte Schmankerl serviert werden. Der Plassen stellt eine markante Erhebung zwischen dem Gosautal und Hallstatt dar. Spektakulär stellt sich die in den Fels gesprengte Strecke auf der Waldbachleitn mit mehreren Wasserfällen bei der Waldbachbrücke dar, die auch Teil der Salzkammergut-Trophy ist. Nun geht es hinunter zum Hallstätter See, der, von der Traun durchflossen, wie ein Fjord in einem vom Gletscher geschaffenen Trogtal vor einem liegt. Am Seeufer entlang radelnd wird Hallstatt erreicht. Mit seinem einzigartig malerischen Ortsbild gehört es zu den besonders reizvoll gelegenen Orten Österreichs. Dicht gedrängt stehen die Fischerhäuser auf einem Schwemmkegel des Mühlbachs, teilweise sogar als Pfahlbauten konstruiert. Von hier folgt man der Uferstraße und gelangt auf die Ostseite des Sees. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steiganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu schweben. Auf der Fahrt zurück zum Ausgangspunkt der Reise nach Bad Goisern genießt man dabei nochmals wunderbare Ausblicke auf König Dachstein.

Gepäckabholung und Duschmöglichkeit in Bad Goisern.

84 km, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 2.250 / 2.620 m

Individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte buchbar.

Bad Goisern bietet über das Radfahren hinaus auch andere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie den Besuch der Therme oder unzählige Wander- und Spazierwege. Sollte es Ihre Zeit nicht erlauben, weitere Urlaubstage hier zu verbringen, heißt es nun Abschied zu nehmen und wieder die Heimreise anzutreten.

Allgemeine Informationen

Die MTB-Touren sind anspruchsvoll und körperliche Fitness und Ausdauer sind daher Voraussetzung.
Wichtig ist auch die richtige Ausrüstung wie geschlossene Turnschuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung, Jacke und Pullover, usw.

Arrangement

3x
Übernachtung mit Frühstücksbuffet in ***Gasthöfen / Hotels
1x
Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
1x
Dachsteinrunde Mountainbike Karte und Informationsmaterial (1 x pro Zimmer)
1x
Duschmöglichkeit am Abreisetag (bis 17.00 Uhr)
+
täglicher Gepäcktransfer – max. 1 Gepäckstück/Person und max. 25 kg – weitere Gepäckstücke gegen Aufpreis möglich
+
Tägliche Service-Hotline durch unser Büro
+
A Tree for your booking – wir pflanzen einen Baum für Ihre Buchung

Preise pro Person und Arrangement in €:

  25.05. – 01.07.26
01.09. – 05.10.26
01.07. – 01.09.26
***Gasthöfe pro Person im DZ / Frühstück 415,00 432.00
Aufpreis Halbpension 102,00 102,00
Aufpreis Einzelzimmer 68,00 68,00
Anreise Täglich Täglich

Die Ortstaxe, auch Kurtaxe genannt, ist zahlbar vor Ort beim Vermieter; die Höhe richtet sich je nach Urlaubsort und ist zwischen 1,00€ und 4,00€ pro Person und Nacht. Kinder bis 15 Jahre sind meistens befreit.

Information für Ankünfte mit dem PKW:
Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen). Die Lage der Unterkünfte ist vorwiegend an den Wanderwegen.

Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Preis- und Betriebs- bzw. Fahrplanänderungen vorbehalten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Radverleih

Tourtarif (3 Tage) Preis in €
Mountainbike 90,00
E-Mountainbike hard tail 141,00
E-Mountainbike vollgefedert 171,00
Helm 9,00
Handyhalterung 9,00
Rad-Lieferung und -Abholung pro Rad (nur für E-MTB) 25,00

Achtung: für Sondergrößen ab 190 cm Preis auf Anfrage!

  • Wir empfehlen unbedingt Helme zu verwenden!
  • E-Bike-Benutzung ab 12 Jahren
  • Bei Schlüsselverlust von Radschloss werden 20,00 € verrechnet.
  • Bei Schaden oder Diebstahl des Rades haftet der Mieter.

Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.

Informationen

Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus). Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation Ihrer Bahnreise innerhalb Österreichs. Sprechen Sie uns an!

Die UNESCO-Welterbeliste verzeichnet aktuell weltweit 1.154 Natur- und Kulturstätten aus 167 Staaten. Die ausgezeichneten Kultur- und Naturdenkmäler haben einen außergewöhnlichen universellen Wert, den es nachhaltig zu bewahren gilt. Österreich ist mit 10 Welterbestätten vertreten.

"A tree for your booking" – Kooperations-Projekt mit österreichischen Bundesforsten

Für jede bei uns gebuchte Rad- oder Wandertour in der Region wird ein Baum im Weißenbachtal - nahe Bad Ischl - gepflanzt. Wir möchten mit dieser Aktion Aufmerksamkeit für klimaschonendes Reisen erzeugen und Verantwortung für eine lebenswerte Welt übernehmen.

Schwierigkeitsgrad
Anspruchsvoll: Mountainbike erforderlich; Schotterstraßen und Mountainbike-Trails - anspruchsvolles Gelände mit teils steilen Anstiegen, gute Kondition und Erfahrung sind Voraussetzung

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Salzkammergut Touristik GmbH

Götzstraße 12

4820 Bad Ischl


Tel.: 0043 (0)6132 24000-51