Die Ortstaxe, auch Kurtaxe genannt, ist zahlbar vor Ort beim Vermieter; die Höhe richtet sich je nach Urlaubsort und ist zwischen 1,00€ und 4,00€ pro Person und Nacht. Kinder bis 15 Jahre sind meistens befreit.
Tal trifft Hütte in Bad Goisern
- 4 Nächte
- ideal für Familien
Lage:
Im Herzen der Weltkulturerberegion Inneres Salzkammergut befindet sich das Landhotel Agathawirt. Das verkehrsgünstige gelegene Haus befindet sich in Agatha, einem Vorort von Bad Goisern. Das Zentrum mit Einkaufsmöglichkeiten liegt ca. 3km entfernt. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge.
Ausstattung:
Das traditionsreiche und unter Denkmalschutz stehende Anwesen mit insgesamt 58 Betten bietet Rezeption, À-la-carte-Restaurant mit 2 Stuben, kostenlose Internetsurfstation, gemütlichen Gastgarten, Wintergarten, Bar.
Bad Goisern: 500m Seehöhe, 7 600 Einwohner, Der Ort ist bekannt für seine Handwerkstradition und die musikalischen Talente der Bewohner. Der Ort liegt mit seinen Nachbarorten Hallstatt und Bad Ischl inmitten des Herzens des Salzkammergutes
Der Verlauf Ihrer Wanderreise:
Anreise mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln in das sonnenverwöhnte Agatha, einem Vorort von Bad Goisern. In den hübschen Ort mit herausragender geographischer Lage am Hallstättersee zieht es sport- und abenteuerbegeisterte Feriengäste. Je nach Ankunftszeit lohnt sich der Besuch im Handwerkshaus in Bad Goisern. Traditionelle, alte Handwerkskunst wird hier anschaulich dargestellt. Im Hotel erhalten Sie ihre Reiseunterlagen.
(3 Nächte)
Auf dem Weg zum Hallstätter See durchqueren Sie die kleine Ortschaft St. Agatha mit einem wahren Kleinod – dem Kirchlein St. Agatha. Die Lebensader des Salzkammerguts ist der Gebirgsfluss Traun; er entspringt im Toten Gebirge in der Steiermark und durchfließt auch den Hallstätter See. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des Hallstättersees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steiganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu gehen. Anschließend bringt Sie die Fähre vom Bahnhof Hallstatt über den See direkt auf das wunderbare Kleinod der Alpen zu. Nach einer ausgiebigen Erkundung des Welterbeortes nehmen Sie den öffentlichen Bus zurück zu Ihrem Hotel.
Wanderung: ca.: 3 Std., (10 km, Aufstieg: 70 Hm / Abstieg: 100 Hm)
Morgens nehmen Sie den Zug nach Bad Ischl. Der hübsche Kurort liegt zwar nicht an einem See, dafür aber am türkisgrünen Wasser der Traun, an deren Esplanade die heutige Tagesetappe entlang des Soleweges beginnt. Sie folgen hier dem Lauf der Soleleitung, die als älteste, aktive Pipeline der Welt Sole vom Salzbergwerk Hallstatt nach Ebensee in die Saline befördert. Vorbei an der Talstation der Katrin-Seilbahn und dem bronzenen Kaiserjagdstandbild wandern Sie auf dem beliebten Wanderweg in den kleinen Ort Lauffen. Der Name leitet sich ab von den Stromschnellen, die die Salzschiffer einst überwinden mussten und den Schutz der Madonna vor Unglück dafür erbaten. Hier ist übrigens auch der Entstehungsort des Lustspiels "Weißes Rössl“. Nach Lauffen weitet sich der Talboden und es erheben sich nacheinander die Kalmberge und dann das gewaltige Dachsteingebirge. Nach Weißenbach beeindruckt das Gebirgspanorama besonders durch die linksseitige „Ewige Wand“, den mächtigen Rücken des Hohen Sarsteins sowie den über 2000 Meter hohen Krippenstein in der Ferne. Nun erreichen Sie die ehemalige Holzarbeitersiedlung Bad Goisern. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Nordende des Hallstättersees. Gegründet wurde der Ort, da die hiesigen reichen Holzvorkommen für das Heizen der Sudpfannen in Hallstatt benötigt wurden.
Wanderung: ca. 4 Std., (14,5 km, Aufstieg: Hm 170 / Abstieg: 90 Hm)
Mit dem öffentlichen Bus fahren Sie zuerst ins Gosautal mit seinem beeindruckenden Gebirgskamm. Die Wanderung durch den Wald führt zunächst zur Iglmoosalm, von wo sich der Gosaukamm in all seiner Wildheit zeigt. Über die Schartenalm mit vielen alten Heustadeln und Hütten und des Erklimmens von weiteren knapp 400 Höhenmeter kommt die Goiserer Hütte, zwischen dem Sonnenwendkogel und dem hohen Kalmberg gelegen, in Sichtweite. Das Gepäck kann auf der Hütte bleiben, aber zum Hohen Kalmberg besteht nun noch die Möglichkeit der Wanderung die Krone aufzusetzen. Etwa 10 Minuten nach der Goiserer Hütte, unterhalb des markierten Gipfelaufstiegs, befindet sich die Höhle der Kalmooskirche. Hier trafen sich während der Gegenreformation die Protestanten zu den geheimen Gottesdiensten. Spektakulär ist die Aussicht vom Gipfel auf Gosaukamm, Dachstein, Krippenstein und Schafberg. Nach einem ausgedehnten Wandertag verwöhnt Sie das Hüttenteam mit Schmakerln, auch die Aussicht von Terrasse stellt eine schöne Belohnung dar.
(1 Nacht in der Goisererhütte; Gepäck und Hüttenschlafsack für 1 Nacht sind selbst mitzunehmen)
Wanderung ohne Kalmberg-Gipfel: ca. 3 Std. (5 km, Aufstieg 797 hm / Abstieg -/- hm).
Optional mit Gipfel: 1,5 Std. (3 km, Auf- und Abstieg jeweils 286 Hm)
Sie starten den heutigen Tag von der Goisererhütte aus auf den Loskogel zu und können bei der Pramesberger Rast noch die spektakulären Ausblicke über das Bad Goiserer Tal genießen, bevor der Abstieg beginnt. Durch Wälder geht es talwärts bis zum hoch gelegenen Hochmuth Bauernhof. Anschließend lädt die Jochwand Aussichtswarte zu einer Rast ein, bevor der serpentinenreiche Weg schließlich an den Fluss Traun führt. Nun wandern Sie noch ein letztes Stück in das Ortszentrum von Bad Goisern und treten anschließend Ihre Heimreise an. Sollte es das Wetter erlauben, bietet sich vorher noch ein Sprung ins kühle Nass beim Freibad in Bad Goisern an.
Wanderung: ca. 4 Std. (8,5 km, Aufstieg 20 hm / Abstieg 1100 hm).
Individuelle Abreise
(sollten Sie mit dem Auto angereist sein, bietet es sich an am Tag 4 Morgens zum Parkplatz Bad Goisern Mitte um zu parken um den Bus nach Gosau direkt von dort zu nehmen und die Wanderung auch dort zu beenden).
Arrangement
Preise pro Person und Arrangement in €:
| 15.05. – 24.06.26 07.09. – 05.10.26 |
24.06. – 07.09.26 | |
|---|---|---|
| Arrangement im Doppelzimmer (Hütte im Lager) | 550,00 | 572,00 |
| Aufpreis Einzelzimmer (im Hotel) | 85,00 | 85,00 |
| Anreisetag | täglich | täglich |
Hüttenübernachtung – was ist zu beachten?
- *Hüttenschlafsack: Decken sind in den Hütten verfügbar; es ist nur ein leichter Schlafsack aus Baumwolle oder Seide erforderlich.
- Übernachtung auf der Hütte im Lager oder Mehrbettzimmer.
- Auf den meisten Hütten ist keine Kartenzahlung möglich. Nehmen Sie ausreichend Bargeld für Verpflegung etc. vor Ort mit.
- Aufgrund ihrer Lage können nicht alle Hütten Fließwasser, Warmwasser oder Duschen anbieten. Teilweise ist auf den Toiletten auch keine Wasserspülung vorhanden.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Preis- und Betriebs- bzw. Fahrplanänderungen vorbehalten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.