Die Ortstaxe, auch Kurtaxe genannt, ist zahlbar vor Ort beim Vermieter; die Höhe richtet sich je nach Urlaubsort und ist zwischen 1,00€ und 4,00€ pro Person und Nacht. Kinder bis 15 Jahre sind meistens befreit.
Pilgerreise auf den Spuren der Bibelschmuggler
- mit Gepäcktransfer
Eng mit der Salzherstellung ist auch die Reformationszeit im Salzkammergut verbunden. Die ständige Ausbeutung der Bergarbeiter durch die Obrigkeit machte sie im 16. und 17. Jahrhundert offen für die Thesen Martin Luthers. So kam es, dass sich die Bevölkerung zu einem überwältigenden Teil dem Protestantismus anschloss. Über 150 Jahre widerstanden fast alle im Salzbergbau Beschäftigen dem Druck der Gegenreformation. Sie schmuggelten die Schriften des Reformators über die Berge, nutzten dazu geheime Pfade und trafen sich zur Feier von Gottesdiensten an versteckten Orten. In den entlegenen Bergtälern des Salzkammergutes hielt sich der protestantische Glaube am längsten. Religionsfreiheit errang die Bevölkerung erst wieder im Jahr 1781, als Kaiser Joseph II. ein Toleranzpatent erließ, und der grausamen Verfolgung ein Ende setzte. Die erste Gemeinde, die sich öffentlich zum Protestantismus bekannte, war Gosau. Auch heute noch berufen sich etwa 80 Prozent der Gosauer auf die Lehre Martin Luthers.
Folgen Sie den entlegenen Pfaden – dem so genannten Bibelsteig – im Inneren Salzkammergut und erfahren so mehr über die wechselvolle Geschichte der Region. Gleichzeitig regen die einsamen Almen, Lichtungen und Bergregionen zum Innehalten ein, denn die Natur stellt gerade hier im Kleinen und Großen ein unschätzbares Gut dar.
Highlights
- Übernachtung im UNESCO Welterbe-Ort Hallstatt
- ausgesuchte Seeuferwanderung vor einzigartiger Bergkulisse
- Almenreiche Wandergebiete mit traditionellen Jausenstationen
- Innehalten auf alten Pilgerpfaden
- Eintauchen in Kultur und Brauchtum
Der Verlauf Ihrer Wanderreise:
Anreise in das sonnenverwöhnte Bad Goisern. In den hübschen Kurort mit herausragender geographischer Lage am Hallstätter See zieht es sommers wie winters sport- und bergbegeisterte Feriengäste. Je nach Ankunftszeit lohnt sich zum ‚Warmwerden‘ eine gemütliche Wanderung entlang der Traun am Traunreiterweg bis zum Ortsteil Weißenbach. Von der Goisererbrücke wird man vom unermüdlichen Rauschen der Traun bis zur Weißenbachbrücke begleitet. Dieser unbeschwerliche Weg gehört zu den beliebtesten Spazierwegen des ehemaligen Holzfällerorts. Im Hotel in Bad Goisern erhalten Sie ihre Reiseunterlagen. (1 Nacht in Bad Goisern).
5 Std., 19 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 127 / 102 m
Auf dem Weg zum Hallstätter See folgt man der Traun, erfrischende Lebensader des Salzkammerguts, die im Toten Gebirge in der Steiermark entspringt. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des an einen norwegischen Fjord erinnernden Sees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge samt Gletscher und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steiganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu gehen. Weiter geht es über Obertraun nach Hallstatt. Das nahezu perfekte Ensemble aus schmalen Gassen, historischen Häusern, Seepanorama und das kulturelle Erbe aus der Hallstattzeit machen diesen Ort weltberühmt.
Wer abkürzen möchte, kann mit der Fähre (Fähre zahlbar vor Ort) von Hallstatt Bahnhof nach Hallstatt Markt übersetzen und spart sich etwa acht Kilometer Fußmarsch. (1 Nacht in Hallstatt)
13 km, 5-6 Std, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 811 / 896 m
Bequem geht es mit der Salzberg-Standseilbahn hinauf ins Hallstätter Hochtal. Vom mittelalterlichen Wehrturm, dem Rudolfsturm, bietet die Aussichtsplattform „Welterbeblick“ einen grandiosen Blick auf eine Gebirgsszenerie mit dem Hallstätter See, die ihres Gleichen sucht. Der steil ansteigende Schmugglerweg führt nun vorbei am Schaubergwerk und passiert einige Grubeneinfahrten. Über den Salzberg gelangt man zur 1378 Meter hoch gelegenen Dammwiese. Sie stellt einen Sattel zwischen dem Plassen, der mit über 1950 Metern dominant über Hallstatt thront, und dem Solingerkogel dar und beeindruckt mit seltener Fauna und Flora. Zur Durchgangalm – sie bezeichnet den schmalen Abstieg zwischen zwei Klippen – setzt sich die Wanderung weiter zur Rossalm fort. Hier ist eine Mittags-Einkehr geplant. Die bewirtschaftete Alm der Familie Hubner lädt mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft zum Rasten und Verweilen ein. Nun folgt man dem Weg hinab durch einen märchenhaften Hochwald in das geschichtsträchtige Gosautal. Mit etwas Glück kann man am Abend in der evangelischen Kirche von Gosau die besonders gute Akustik der Orgel erleben, denn es finden immer wieder Orgelkonzerte statt. (1 Nacht in Gosau)
Die Rückfahrt nach Bad Goisern erfolgt mit dem öffentlichen Postbus.
Sofern Sie die Möglichkeit haben, ihren Aufenthalt im sonnenverwöhnten Bad Goisern noch zu verlängern, ist das Repertoire an Entdeckungen bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Es bietet sich beispielsweise der Besuch im Handwerkshaus an, wo traditionelle, alte Handwerkskunst anschaulich vermittelt wird. Verlängerungsnächte können gerne dazugebucht werden. Andernfalls erfolgt heute die Rückreise.
Fortsetzung des Pilgerwegs ist möglich:
Die Wanderung auf historischen Glaubenspfaden kann auf einer 2. Etappe bis nach Schladming weitergeführt werden.
Die Wanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger geeignet, entsprechende Kondition vorausgesetzt. Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: feste Schuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung.
Arrangement
Preise pro Person und Arrangement in €:
| 20.05. – 01.07.26 01.09. – 25.10.26 |
01.07. – 01.09.26 | |
|---|---|---|
| im Doppelzimmer mit Frühstück | 433,00 | 446,00 |
| Aufpreis Halbpension (mind. 2 Gang Menu) | 115,00 | 115,00 |
| Aufpreis Einzelzimmer | 130,00 | 130,00 |
| Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück | 79,00 | 79,00 |
| Zusatznacht im Doppelzimmer/Frühstück in Hallstatt | 89,00 | 89,00 |
| Zusatznacht Aufpreis Halbpension | 29,00 | 29,00 |
| Zusatznacht Aufpreis Einzelzimmer (außer Hallstatt) | 25,00 | 25,00 |
| Anreise | Täglich | Täglich |
Kinderermäßigungen im Zimmer bei 2 Vollzahlern (maximal 2 Kinder):
0 – 5 Jahre: 100%
6 – 14 Jahre: 30%
Unterkünfte:
Lage der Unterkünfte vorwiegend an den Wanderwegen.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.
Preis- und Betriebs- bzw. Fahrplanänderungen vorbehalten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.